Schützenjahr 2010
zu den Berichten
02.01.2010 Jahreshauptversammlung
24.01.2010 Generalversammlung Bataillon
20.01.2010 Galaball
25.04.2010 Königinnentreffen
25.05.2010 Kompanieversammlung
11.06.2010 Fahnen-/ Wimpelaufhängen
13.06.2010 Vogelschießen
zu den Bildern
02.01.2010 Jahreshauptversammlung
Schützencup 2010
Zugpokalschießen 2010
Treffen aktiver mit ehemaligem Vorstand 2010
25.04.2010 Königinnentag
25.05.2010 Kompanieversammlung
Kompanievorstandsversammlung 2010
Familienfest der Dorfkompanie 2010
13.06.2010 Vogelschießen
Unterstützung der Klausheider beim Kränzen 2010
Schützenfest Samstag 2010
Schützenfest Sonntag 2010
Schützenfest Montag 2010
Schützenfest Ostenland 2010
Jubiläums-Galaball 2010
02.01.2010 Jahreshauptversammlung
Hauptmann Dieter Reichelt eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19.00 Uhr und begrüßte alle anwesenden Schützen und Ehrengäste sowie die Damen und Herren des Hövelhofer Blasorchesters. Der besondere Dank galt zunächst den Frauen des Zuges 4 für die Bewirtung und den Herren der Thekenmannschaft des diesjährigen zbV- Zuges 4. Ebenfalls ein Dankeschön galt dem Zug 3 (Rauen), welcher im letzten Jahr unser zbV-Zug war.
Der Kompaniechef stellte dann fest, dass die Tagesordnung allen Schützen fristgerecht übermittelt wurde.
Zunächst aber wurde ein Imbiss gereicht. Während des Imbisses verliest der Kassierer Burghard Ahring die Jubilare, welche am Schützenfestsamstag für treue Mitgliedschaft ausgezeichnet werden(25/40/50/60 Jahre). Dazu spielte das Hövelhofer Blasorchester.
Nach dem Imbiss begann sodann die eigentliche JHV.
Ein ganz herzlicher Willkommensgruß ging zu Beginn an Vikar Matthias Kamphans. Ebenso herzlich begrüßt wurde der aktuelle Repräsentant der Kompanie Kronprinz Marc Wiethoff Ein dickes Dankeschön sprach der Kompaniechef unserem Würdenträger aus, besonders aber auch seiner Ehefrau Christin, für den tollen Einsatz für Bataillon und besonders für unsere Dorfkompanie. In diesen Dank schloss er alle Damen und Herren als Würdenträger des Vorjahres mit ein.
Weiterhin begrüßte der Hauptmann folgende Ehrengäste: Oberstleutnant Ingo Buschmeier mit Reiteradjudant Erwin Grabbe, Ehrenoberst Gustav Theismann, die Bat.-Kassierer Andreas Joachim und Reinhard Kirchhoff, Schießmeister Robert Förster, die Ehrenhauptmänner der Dorfkompanie Karl-Heinz Reineke, Johannes Pöhler und Richard Kirchhoff, die aktuellen und ehemaligen Vorstandskollegen sowie alle Neumitglieder. Bürgermeister a.D. Werner Thor lies sich entschuldigen, ebenfalls krankheitsbedingt fehlte Oberst Hubert Bonke. Allen kranken Schützenbrüdern übermittelte D. Reichelt gute Genesungswünsche.
Ein großer Dank gilt den Sponsoren des Blasorchesters Heinz Hölscher und Johannes Meier
Die weiteren Teilnehmer (insgesamt 189) ergeben sich aus der Teilnehmerliste, die ggfs. beim Schriftführer eingesehen werden kann.
Zug 1=44, Zug 2=49, Zug 3=31, Zug 4=45, Zug 5= 20 Teilnehmer.
Es erfolgte die Totenehrung unserer verstorbenen Schützenbrüder des Jahres 2009
1. Johannes Buschmeier Zug 3 31.01. 85 Jahre
2. Alfred Weisgut Zug 2 27.08. 71 Jahre
3. Franz Balsmeier Zug 1 22.09. 70 Jahre
4. Josef Buschmeier Zug 4 27.09. 78Jahre
5. Josef Fockel (Hövelsenner Komp.) 29.03. 70 Jahre
Gestorben nach einem Unfall beim Bau des Schützen-und Bürgerhauses
Das Hövelhofer Blasorchester spielte im Anschluss an die Verlesung das Lied " Ich hatt einen Kameraden".
Protokollbestätigung der Jahreshauptversammlung 2009
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde einstimmig angenommen. Auf eine Verlesung wurde, aufgrund existieren Beschlusses, verzichtet. Das Protokoll konnte durch die Teilnehmer der Versammlung eingesehen werden.
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
Der stellvertretende Kompaniechef Johannes Michelis ging im Geschäftsbericht ausführlich auf die zahlreichen Veranstaltungen der Dorfkompanie des vergangenen Jahres ein. Er lässt das Schützenjahr in Bildern und Worten Revue passieren. Hierbei zeigte sich ganz deutlich, wie umfangreich ein aktives Schützenjahr ist. Schwerpunkt seines Rückblickes waren der Bau des Schützen-und Bürgerhauses sowie das Bundesfest. Hier galt noch einmal sein besonderer Dank allen Schützen, die sich in vielfältiger Weise hier eingebracht haben.
Für die U30 Schützen berichtete Sven Rampsel als neu gewählter U30 Vertreter über die vielen Tätigkeiten der U30 Schützen im Jahre 2009 und hält Vorschau auf das kommende Jahr. Ein besonderer Hinweis wird auf die dritte Minirock-Party im März 2010 gegeben. Als weiterer U30 Vertreter wurde auf der letzten Versammlung im Oktober Axel Meyer gewählt, der sich mit Sven Rampsel dieses Amt teilt. Als Kassierer wurde Marcel Renneke gewählt, der Jonas Wüste ablöst. Als Dankeschön erhalten Ingo Spitzer (vormals U30 Vertreter) und Jonas Wüste ein kleines Geschenk.
D. Reichelt dankt hier dem alten und neuen Vorstand der U30 Schützen und geht noch einmal kurz auf die Situation mit den Drohbriefen ein.
Danach verabschiedete Dieter Reichelt die Frauen des Zuges 4 und bedankte sich für die hervorragende Bewirtung während dieser Veranstaltung.
Anschließend verliest er einen Dankesbrief vom Prinz zu Sayn Wittgenstein, der sich mehr als positiv über die Organisation und Durchführung des Bundesfestes geäußert hat.
Kassenbericht
Der Kassierer Burghard Ahring gab nun eine Übersicht der Ein- und Ausgaben, sowie der finanziellen Lage der Kompanie.
Einnahmen 2009 und Anfangsbestand = 19.078,40 €
Ausgaben 2009 = 13.211,89 €
Kassenbestand 31.12.2009 = 5.866,51 €
In diesem Guthaben sind 1.441,85 € als Einlage der U30 Schützen aus dem Überschuss der Minirockparty vorhanden.
Der genaue Kassenbericht kann beim Kassierer eingesehen werden. (s.Anlage)
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Die Kasse und die dazugehörigen Belege wurden am 21.12.2009 von den Kassenprüfern Andreas Homberg (Zug 3) und Helmut Regenbrecht (Zug 4) geprüft. Da die Kasse laut Prüfung einwandfrei und sorgfältig geführt wurde, wird durch den Kassenprüfer Helmut Regenbrecht die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes vorgeschlagen. Die Entlastung wird von der Versammlung einstimmig beschlossen.
Neuwahl des Vorstandes
Als Wahlleiter wird Ingo Buschmeier vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Es erfolgen nun die Neuwahlen zum
Kompaniechef: Johannes Michelis (1) wird vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Dieser nimmt die Wahl an.
Stellvertretender Kompaniechef:Rudi Rauen (3)wird als einziger vorgeschlagen und bei 5 Enthaltungen und keiner Gegenstimme gewählt. Auch er nimmt die Wahl an.
Kassierer: Ingo Spitzer (1) wird als einziger vorgeschlagen und bei 8 Enthaltungen und keiner Gegenstimme gewählt. Er nimmt ebenfalls die Wahl an .
Schriftführer:Jürgen Reddeker (2)wird vorgeschlagen. Da auch hier kein weiterer Vorschlag einging, wurde er mit einer Stimmenthaltung und keiner Gegenstimme gewählt. Die Wahl wurde auch hier von ihm angenommen.
Spieß:Michael Ringkamp (2)stellte sich zur Wiederwahl. Da auch hier keine weiteren Vorschläge eingingen, wurde er einstimmig wiedergewählt. Auch er nahm die Wahl an.
Medienbeauftragter: Für das neue Amt im Vorstand wurde Werner Pfeilvorgeschlagen und bei 4 Stimmenthaltungen und keiner Gegenstimme gewählt. Werner Pfeil (1) nimmt die Wahl an.
Fahnenoffiziere: Hans-Georgund Bernfried Jüde stellten sich nicht mehr zur Wahl. Im Block einstimmig wiedergewählt wurden Josef Pahl, Carsten Jüde, Ralf Vonderheide, Siegfried Körner und Ingo Theißmann.
Kompanieschießmeister: Ingo Henrichsmeier (4)wird vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Dieser nimmt die Wahl an.
Kompaniequartiermeister: Auf Antrag wird einzeln abgestimmt. Jörg Meiwes (2)wird vorgeschlagen und bei einer Stimmenthaltung gewählt. Reinhard Weisgut (2)wird einstimmig gewählt. Ralf Guda (1)wird bei 9 Stimmenthaltungen ebenfalls gewählt. Alle drei nehmen die Wahl an.
Der neue Kompaniechef J. Michelis bedankte sich bei allen alten und neuen Vorstandskollegen und wünschte sich eine weitere vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Dann gab er noch die Veränderungen in den Zugvorständen an:
Im Zug 1löst Norbert Hahneals neuer Zugführer Karl-Heinz Klüner ab.
Im Zug 2 Vorstand gibt es keine neuen Namen. Dieser bleibt so bestehen.
Im Zug 3 löst Lothar Tölleals Zugführer Rudi Rauen ab. Sein Stellvertreter wurde Detlef Ellerbrock.Im Zugvorstand der Züge 4 und 5 bleibt alles wie bisher.
Wahl neuer Kassenprüfer
Als Kassenprüfer wurden Paul Bewermeier (Zug 1) und Reinhold Brunnert (Zug 5) vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Grußworte
Oberstleutnant Ingo Buschmeier erklärte, dass das Jahr 2009 für uns Schützen Geschichte geschrieben hat. Neben den vielen Veranstaltungen waren sicherlich die Fertigstellung des Schützen- und Bürgerhauses, sowie das Bundesfest die herausragenden Ereignisse. Hier galt noch einmal ein ganz großer Dank allen beteiligten Schützen. Weiter dankte er den ausscheidenden Vorstandsschützen für dessen geleistete Tätigkeiten und den neu gewählten Vorstandsmitgliedern gratulierte er zu ihren Ämtern.
Mit Hinweis auf die Generalversammlung am 24.01.2010 und einer dortigen Satzungsänderung endeten seine Grußworte.
Anschließend bedankte sich der Kronprinz Marc Wiethoff, auch im Namen seiner Gattin für die bisherige tolle Unterstützung durch die Schützen, besonders aber bei den Schützen des Zuges 5 . Er würde die Kronprinzenwürde gerne beim nächsten Vogelschießen in der Dorfkompanie behalten.
Ehrungen:
Der neue Kompaniechef J.Michelis ehrte nun folgende Schützenbrüder:
In seiner Laudatio bedankte er sich bei seinem Vorgänger D. Reicheltund bezeichnete Ihn als "Sternekoch der Dorfkompanie nach Reichelts Art". Er setzte ihm eine 5 Sterne Kochmütze auf mit passender Schürze dazu. Für seine großen Verdienste als Kompaniechef wurde D. Reichelt zum Ehrenhauptmann ernannt und mit einer Urkunde bedacht. Alle Schützen im Saal standen auf und unter lang anhaltenden Beifall wurde er nach 15 Jahren guter und erfolgreicher Vorstandsarbeit als Kompaniechef verabschiedet.
Weiter ehrte Kompaniechef J.Michelis den ausgeschiedenen Kassierer Burghard Ahringfür seine Verdienste während seiner 27 jährigen Vorstandstätigkeit. Auch er wurde mit einer Dankesurkunde und einem kleinen Geschenk bedacht.
Ebenso erhielt der bisherige Schriftführer Franz-Josef Moczynskinach 6 Jahren Vorstandsarbeit eine Dankesurkunde und einen Kompaniehumpen als kleines Geschenk.
Aus dem erweiterten Vorstand wurden ebenfalls verabschiedet und geehrt:
Karl-Heinz Klüner (1) wurde zum Ehrenzugführer ernannt. Auch er erhielt eine Dankesurkunde und einen Kompaniehumpen.
Robert Förster (5) wurde für 30 Jahre Schießmeister der Kompanie und Bataillon mit einer Dankesurkunde und einem Bierhumpen geehrt.
Bernfried Jüde (1) wurde für seine Tätigkeit als Fahnenoffizier für Kompanie und Bataillon geehrt. Insgesamt war er 38 Jahre im Vorstand tätig. Auch er erhielt eine Dankesurkunde und den Kompaniehumpen.
Heinz-Georg Gehle (1) war leider nicht anwesend. Auch er wurde für 24 Jahre Vorstandsarbeit als Fahnenoffizier geehrt. Die Dankesurkunde und der Kompaniehumpen werden ihm später überreicht.
Dirk Christopher (4) wurde für seine Tätigkeit als Kompanie-Quartiermeister geehrt. Dieses Amt hatte er 12 Jahre ausgeübt. Auch er erhielt die Dankesurkunde und den Kompaniehumpen.
Mit dem Kompanieverdienstordenwurden folgende Schützen ausgezeichnet:
Frank Weidlich (2)
Frank Schulz (3)
Dieter Fortmeier (4)
Marc Wiethoff (5)
Reinhold Brunnert (5)
Ferdinand Pollmeier (5)
Beförderungen
Folgende Schützenbrüder wurden zum Unteroffizier befördert und erhielten die Ernennung zum Gruppenführer oder U30 Vertreter:
Zug 1 = Philipp Neise, Dr. Torsten Christians und Raffael Klösener (alle GF)
Zug 2 = Simon Franzbonenkamp (GF)
Zug 3 = Axel Meyer (U30 V.), Mirko Hanigh (GF), Sven Rampsel (U30V.) u. Marcel Hagel (GF)
Zug 5= Andre Brummel /GF)
Folgende Schützenbrüder wurden zum Unteroffizier befördert:
Zug 1 = Tobias Steinrücke
Zug 2 = Reinhard Düsterhus, Manfred Krogmeier und Klaus Fingerhut
Zug 4 = Jürgen Voss
Zug 5 = Gerd Förster
Folgende Schützenbrüder wurden zum Feldwebel befördert:
Zug 1 = Ingo Spitzer, Werner Pfeil und Ralf Guda
Zug 2 = Jürgen Weisgut
Zug 3 = Detlef Ellerbrock
Zug 4 = Franz Lippsmeier
Folgende Schützenbrüder wurden zum Leutnant befördert:
Zug 1 = Norbert Hahne
Zug 2 = Jürgen Reddeker
Zug 3 = Martin Odparlik
Zug 4 = Klaus Brauckmann, Ferdinand Trienens und Hubert Peterburs
Folgende Schützenbrüder wurden zum Oberleutnant befördert:
Zug 3 = Lothar Tölle
Zug 4 = Matthias Ziemba
Verschiedenes
Die jährliche Hutsammlung auf dieser Veranstaltung erbrachte 845,17 Euro und wurde durch die Kompaniekasse auf 1.000,-- Euro aufgestockt. Diese Summe wird als Spende an die Hövelhofer Hospizgruppe Haus Bredemeier für palliative Fort-und Weiterbildung weiter gegeben.
D. Reichelt spendet seinen Degen der Dorfkompanie und übergab ein Taschenmesser an den neuen Kompaniechef J.Michelis.
Es sind noch zwei CD vom Bundesfest zum Preis von 17,50 Euro zu haben. Falls mehr Bedarf sein sollte, muss nachbestellt werden.
Die Dorfkompanie zeigt Interesse für einen eigenen Winterball. Bei dieser Versammlung sprach sich die Mehrheit knapp dafür aus. Wird von Vorstand weiter verfolgt.
Bruno Franzbonenkamp (2) möchte die Jugendlichen an den Schützenfesttagen von der Longdrinkbar abhalten. Dieses Problem ist der Kompanie und dem Bataillon bereits bekannt. Oberstleutnant I. Buschmeier versucht hier über das Bataillon Abhilfe zu schaffen.
Bierspenden:
Folgende Schützenbrüder spendeten dank ihres Abschieds bzw. des neuen Amtes :
Johannes Michelis spendete 50 Ltr. Bier für den heutigen Abend. Auch der bisherige Kompaniechef bedankte sich mit 50 Ltr. Bier. Burghard Ahring spendete ebenfalls 50 Ltr. Bier und 3 Kisten Wasser für das nächste Familienfest. Franz-Josef Moczynski spendete 30 Ltr. Bier und Bernfried Jüde spendete nochmals 50 Ltr. Bier.
Um 23.30 Uhr bedankt sich der neue Kompaniechef bei allen anwesenden Schützen und beendet diese Jahreshauptversammlung.
24.01.2010 Generalversammlung
Nach einem ökumenischen Gottesdienst, der durch Präses Bernd Haase und Pfarrer Ulrich Richter zelebriert und durch das Blasorchester Hövelhof, der Schützenschola, und den Siene Puttkers musikalisch untermalt wurde, konnte der erste Brudermeister Oberst Hubert Bonke etwa 350 Schützenbrüder im neuen Schützen und Bürgerhaus begrüßen. Nach dem Jahresbericht, den Berichten der Abteilungen wurde die Jahresrechnung vorgestellt, die mit dem Bericht der Kassenprüfer und dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes endete. Diese wurde durch die Versammlung erteilt und der Vorstand trat geschlossen zurück um die Neuwahlen möglich zu machen. In einer durch Präses Bernd Haase durchgeführten Wahl des neuen ersten Brudermeisters, wurde Oberst Hubert Bonke wieder gewählt. Da auch alle weiteren Mitglieder in den anschließenden Wahlgängen wieder gewählt wurden, kann sich Oberst Hubert Bonke auch in den nächsten drei (3) Jahren auf seinen alten neuen Vorstand abstützen.
Der Tagespunkt Nummero 11, die Bekanntgabe der von den Kompanien und Abteilungen gewählten Mitglieder des Bataillonsvorstandes, interessierte die Dorfkompanie ganz besonders und dann war es endlich soweit .
. Sonntag, 24 Januar 2010 18:39 Uhr. Die Dorfkompanie hat mit Johannes Michelis einen neuen Hauptmann an der Spitze. Auch wenn es Oberst Hubert Bonke es noch einmal spannend machte und die Versammlung abstimmen ließ, ob Hennes Michelis der ja schon von den Schützen der Dorfkompanie einstimmig gewählt wurde der neue Kompanie Chef sein soll (was die Versammlung übrigens einstimmig tat), gab es an dieser Personalveränderung nichts mehr zu rütteln.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden aber auch andere verdiente Schützen aus allen Kompanien und Abteilungen des Bataillons ausgezeichnet oder die Verdienste in anderer Art und Weise gewürdigt. Allen ausgezeichneten und geehrten Schützenbrüdern gilt sicherlich auch unser Dank und unsere Anerkennung.
Herausheben möchten wir jedoch an dieser Stelle die Würdigung der Verdienste um unsere Grundwerte "für Glaube Sitte Heimat" unsere Schützenbrüder der Dorfkompanie.
So erhielten Präsente:IngoSpitzer für Jahrelange gute Zusammenarbeit als U30 Ansprechpartner für die Bataillonsführung und
DieterReichelt für seine Verdienste als ehemaliger Kompaniechef der Dorfkompanie.
Mit dem .. Orden mit goldenem . wurde BernfriedJüde für seine 38 Jährige Tätigkeit als Bataillonsfahnenoffizier ausgezeichnet
Eine besondere Auszeichnung wurde dem scheidenden Bataillonsschießmeister Robert Förster zu teil. Er hat sich in den vergangenen 30 Jahren um den Schießsport in der Bruderschaft als Bataillons Schießmeister verdient gemacht. Somit verlieh Ihm der Stellvertretende Bundes Schiessmeister Walter Finke im Auftrag des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften das St. Sebastianus Ehrenschild. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenhauptmann des Bataillons ernannt.
Zum Schluss der Veranstaltung wurde die Romfahrt ausgelost und da schienen die Schützenbrüder der Klausheider Kompanie das Glück gepachtet zu haben, denn sie stellt letztendlich beide Gewinner. Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle und viel Spaß in Rom. Da unter dem Tagesordnungspunkt "verschiedenes" keine Wortmeldungen vorlagen, beendete Oberst Hubert die harmonisch verlaufende Generalversammlung gegen 20:00 Uhr
Bei den anschließenden Gesprächen an der Theke verabschiedeten sich nach und nach die Schützenbrüder, um den Heimweg anzutreten, der sich auf Grund des einsetzenden heftigen Schneefalls als schwierig erwies. Insgesamt konnte man aber auf eine gelungene Generalversammlung zurückblicken, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt.
20.01.2010 Galaball
Erstmals fand im neuen Schützen und Bürgerhaus Hövelhof der Winterball der Bruderschaft statt. Festlich geschmückt bot man so den würdigen Rahmen, den man für die Durchführung eines unvergessenen Schützenballs braucht.
Ab 18:00 Uhr begrüßte der neue Vorstand der Dorfkompanie die eintreffenden Schützen mit Ihren Damen, so dass pünktlich zum Einmarsch des Hofstaates etwa 100 "Dörfler" an den vorbereiteten Tischen Platz genommen hatten. Auch die anderen Kompanien waren Mannstark vertreten, so dass gegen 19:45 Uhr Oberst Huber Bonke etwa 350 Winterballbesucher begrüßen konnte.
Ohne Umschweife stieg man dann ins Programm ein und den "Dancing Queens" aus Lippling gelang es gleich alle Gäste stimmungsvoll nach Afrika zu entführen, um Seite an Seite mit Lara Croft (Tomb Raider) auf Schatzsuche zu gehen. Ein aufwendiges Bühnenbild und tolle Tanzeinlagen sorgten dafür, dass die Stimmung von Beginn an hoch gehalten wurde.
Im Anschluss deutete die Band des Abends "Prime Time" mit den ersten Musikstücken ihr Können an, bevor es dann in einem Zeitsprung in die Vergangenheit ging.
In einem Sketsch erzählten der Hofstatt für den Hofstatt die Geschichte vom "Freitag vor dem Vogelschießen", als unser König Benno unschlüssig zaudernd aber mit der Kernaussage "ne- ich schieße nicht" von Familie Freunden und Nachbarn überredet wurde.
Nach einer Tanzrunde wurde der mittlerweile eingetroffene Bürgermeister Michael Berens begrüßt, der alle Schützen aufforderte in den kommenden Tagen und auch schon während der laufenden Veranstaltung für "WDR2 für eine Stadt" am 04. September Hövelhof" zu voten. Ziel soll es sein, mit dieser Sendung Hövelhof in ganz Westfalen bekannt zu machen, denn keine geringere als NENA würde dann hier in Hövelhof ihre "99 Luftballons" starten lassen.
Dann aber räumte er die Bühne, denn die "Niggenkämpers" von der Rieger Kompanie rückten an. Mit Ihnen erlebten alle Gäste noch einmal den Festumzug beim Bundesschützenfest von einer ganz anderen Seite. Von der Beleuchtung des Jagschlosses mit Kerzen, dem Live Telefonat mit Ingo Buschmeier damit der Marsch trotz Regens weiter geht, bis hin zum guten Rat damit die Gemeindekasse niemals leer wird, war dieser Beitrag ein Garant für gute Stimmung.
Ein Kaiserwalzer, als Ehrentanz der anwesenden Hofstaate aus Hövelhof, Steinhorst und Espeln leitete den Schluss des offiziellen Teils ein, der aber mit den "Sunshine Girls" aus Steinhorst und Ihren Tanzeinlagen im passenden Outfit (Petticoat) zur Musik der 50er Jahre noch ein echtes Highlight bereit hielt.
Danach ging es bei Musik Tanz und netten Gesprächen an der Theke bis in die frühen Morgenstunden. Bei diesem guten Programm und einer tollen Stimmung sollte es möglich sein, auch im nächsten Jahr wieder einen Winterball anzubieten.
25.04.2010 Königinnentag
Dem Vorbild der Holländer, die an jedem 01. Mai Ihren Königinnentag feiern zum Anlass nehmend, riefen Enid Meiwes Fry (Königin 2006) und Martina Rauen (Königin 2003) alle ehemaligen Königinnen seid 1919, zu einem gemütlichem Beisammensein auf. Von den noch etwa 40 lebenden Königinnen folgten am Sonntag, den 25. April 2010 auch tatsächlich 37 "ehemalige" ins Schützen- und Bürgerhaus, um bei Kaffee Kuchen und einer Präsentation mit Bildern aller Königspaare einem netten Plausch über Vergangenheit, aber auch Zukunft zu halten. Frau Josefine Meier (90 Jahre), die im Jahr 1975 als Königin regierte, war gleichzeitig die älteste Teilnehmerin. Als Oberst Hubert Bonke mit seinem Stellvertreter Ingo Buschmeier noch Rosen an jede anwesende Königin überreichte war man sich einig, eine Veranstaltung dieser Art auch in kürzeren Intervallen weiter durchzuführen.
25.05.2010 Kompanieversammlung
Pünktlich um 19:30 Uhr konnte Kompaniechef Johannes Michelis "seine" Schützen und die anwesenden Ehrengäste zur Kompanieversammlung begrüßen. Sein Stellvertreter Rudi Rauen ließ dass letzte halbe, zum Teil sehr intensive Halbjahr, noch einmal in Wort und Bild Revue passieren, bevor Kassierer Ingo Spitzer Aussagen zur derzeitigen Mitgliedersituation in der Kompanie und in den Zügen traf.
Zeitlich nah zum Vogelschießen 2010 würdigte der Kompaniechef die Leistungen des amtierenden Kronprinzenpaars Marc und Cristine Wiethof, die im Rahmen des Hofstaates immer wieder auch die Dorfkompanie nach außen repräsentiert haben. Gleichzeitig rief er auch alle Schützten auf dafür zu sorgen, dass die Dorfkompanie im 90ten Jubiläumsjahr wiederum Würdenträger stellt.
Insgesamt verlief die Versammlung sehr harmonisch und bereits gegen 21:00 Uhr wurde der offizielle Teil beendet. Die anschließenden Gespräche an den Tischen und an der Theke werden wohl hoffentlich dafür gesorgt haben, dass sich beim Vogelschießen doch der ein oder andere unter den Schießstand wagen wird.
11.06.2010 Fahnenaufhängen
Spätestens, wenn im Juni einige Dörfler durch die Alleen streifen sie sich bei Athens eine Leiter ausleihen und Ihren kleinen Bollerwagen (neuerdings mit Flaschenhaltern versehen) mit den Fähnchen hinter sich herziehen, wird jedem Hövelhofer Bürger bewusst . Vogelschießen und das Schützenfest stehen unmittelbar bevor.
So auch in diesem Jahr am 11. Juni passiert, als sich ein gutes Dutzend Schützenbrüder aus Zug 1 auf den Weg machten, die westliche Allee wie in jedem Jahr festlich mit Wimpelketten zu schmücken. Gestärkt mit einem guten Biobier ging es darum, die Fähnchen zwischen Bäumen, Stangen der Gemeinde und Hausfassaden anzubringen. Manchmal ein Schwindelerregender Job, aber nach gut einer Stunde zeigte der Blick zurück, dass man auch in 2010 wieder alles für das Vogelschießen und das Schützenfest hergerichtet hat.
Natürlich sind alle Bürger und insbesondere die Schützenbrüder der Dorfkompanie aufgefordert, mit Fahnenschmuck zum Gelingen der Feste beizutragen und vielerorts erblickt man schon die Fahnen der Dorfkompanie. Aber auch andere, auffälligere Banner zieren den Ortskern und weisen auf das Fest der Feste hin. Es soll zwar noch weit entfernt in Südafrika ein anderes großes Fest stattfinden, aber darüber soll an anderer Stelle berichtet werden.
Der ein oder andere hegt und pflegt auch schon seit geraumer Zeit seine Rosenstämme im Garten, denn vielleicht brauchen wir ja in diesem Jahr wieder Rosen an den Hüten.
Werner Pfeil, Medienbeauftragter
13.06.2010 Vogelschießen
Die Dorfkompanie gratuliert unserem neuen Kaiserpaar Reinhard Mielemeier mit seiner Gattin Angelika von der Klausheider Kompanie und wünscht alles Gute für ein tolles Schützenjahr.
Beim Aufmarsch zum Vogelschießen in der westlichen Allee, traten wieder zahlreiche Schützen der Dorfkompanie an. Kurz bevor Oberstleutnant Ingo Buschmeier die Front abritt, konnte Kompaniechef Johannes Michelis noch einen Kompanieverdienstorden an einen verdienten Schützenbruder verleihen.
Danach trat man den Marsch, begleitet durch zünftige Marschmusik, zum Schützenplatz an. Wie in jedem Jahr, wurde die Wegstrecke durch die Hövelhofer Bürger gesäumt.
Um 20:07 Uhr, nach dem 124 Schuss stand der neue König bzw. in diesem Falle Kaiser für die St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. fest. In einem fairen Wettkampf mit Platzmeister Herrmann Josef Bonke, ebenfalls Klausheider Kompanie, sorgte der letzte Schuss für die Entscheidung. Nun wird Kaiser Reinhard Mielemeier mit seiner Gattin Angelika für ein Jahr die Regentschaft aus den Händen von König Benno übernehmen.
Als Prinzen standen bereits vorher fest.
Kronprinzenpaar Ulrich Kurte mit Ehefrau Anja aus der Klausheider Kompanie um 16:30 Uhr nach dem zehnten Schuss
Zepterprinzenpaar Michael Greitens mit Ehefrau Christiane aus der Klausheider Kompanie um 17:01 Uhr nach dem 24ten Schuss..
Apfelprinzenpaar Jörg Bode mit Ehefrau Monika aus der Senner Kompanie um 17:27 Uhr nach dem 27ten Schuss.